Wenn es um Bücher geht, kommen wir schnell und gern ins Schwärmen. Warum das nicht mit den passenden Worten ausdrücken oder illustrieren? Also rein ins Bücherglück, hier sind die schönsten Buchwörter dafür.
Liebe Buchfans, Buchblogger und Buchbloggerinnen, das ist für euch!
Die Liste kennt auch selten benutzte Begriffe. Also, warum nicht mal die ausgetretenen Pfade verlassen? Buchbeglückt darf doch wohl jeder sein. Ihr müsst euch nur trauen. Auch Neuschöpfungen sind dabei. Siehe auch:
- 49 Schreibwörter – Worte mit Schreib* und Schreiben*
- 47 Ideen für mehr Lesespaß – Wann man am besten lesen kann
- 79 Wortwörter – Treffende Wörter mit Wort*
Die schönsten Buch- und Bücherworte
Auch hier gibt es mitunter zwei Formen: Buch* oder Bücher* wie in Buchspaß oder Bücherspaß können oft synonym verwendet werden. Das Sprachgefühl sagt im Zweifel, was richtig ist. Probiert es einfach aus.
- buchbegeistert
- Buchbegeisterung
- buchbeglückt
- buchberauscht
- buchbeschwingt ( von einem Buch mit Schwung und Energie erfüllt oder beflügelt sein; Schwinge = Flügel)
- buchbetört (von einem Buch fasziniert, hingerissen, bezirzt, verzaubert sein … )
- buchentspannt
- Buchenthusiast
- buchentzückt (von einem Buch angetan, bezaubert, erfreut, fasziniert, begeistert, hingerissen sein)
- buchfroh
- Büchereuphorie
- Bücherfetischist
- Bücherfreude
- Bücherfreund
- bücherfreundlich
- Bücherglück
- buchglücklich
- Bücherliebe
- Bücherlust
- bücherlustig (voller Lust auf ein Buch, mit Freude am Buch, sich auf ein Buch freuen)
- Büchermacher
- Buchmagie
- Büchermaus
- Büchermensch
- Büchernarr
- Büchersammler
- Bücherschatz
- büchersüchtig
- Büchersuchti
- Büchertraum
- büchervoll (eine büchervolle Welt …)
- Büchervorrat
- Bücherwelt
- bücherwohl
- bücherwohlig
- Bücherwonne
- Bücherwurm
- Bücherzimmer
- buchfidel
- buchgebannt (von einem Buch in den Bann gezogen (festgehalten) oder bezaubert sein)
- buchgerecht
- Buchkammer
- Buchkind
- Buchkunst
- Büchlein
- buchliebend
- Buchlust
- buchlustig
- Buchmalerei
- buchmässig
- Buchrausch
- buchschön
- Buchschönheit (Ästhetisches, äußerst ansehnliches Buch. Herausragend schönes Buch. Einmalig wunderschönes Buch)
- Buchschwärmerei
- buchschwärmerisch (beeindruckt von starken positiven Gefühlen für ein Buch, dabei etwas wirklichkeitsfern)
- Buchseligkeit
- buchselig
- Buchspaß
- buchtrunken
- buchvergessen (so wie man sich in einem Tag vergessen kann, vergißt man sich selbst in einem Buch)
- Buchvergnügen
- buchvergnügt
- buchverliebt
- buchverloren
- buchvernarrt
- buchverrückt
- buchversessen
- buchversunken (versunken in einem Buch)
- buchverzaubert
- buchverzückt
- Buchzauber
- buchzauberisch
Die weniger heimeligen Buchwörter
Dies sind dafür umso prosaischeren Begriffe wie Buchmanuskript, Buchumschlag, Büchersendung, Buchladen, Buchbestand, Bücherbestand, Büchermarkt, Bücherbus, Büchertisch, Bücherschrank, Bücherregal, Bücherflohmarkt, Bücherwand, Bücherecke und so weiter müssen nicht aufgeführt werden, denn die kennt ihr ohnehin.
Das Buch in der klassischen Literatur
Das erste nach dem Eckzimmer war ein Bücherzimmer. Es war groß und geräumig und stand voll von Büchern. Die Schreine derselben waren nicht so hoch, wie man sie gewöhnlich in Bücherzimmern sieht, sondern nur so, daß man noch mit Leichtigkeit um die höchsten Bücher langen konnte. Sie waren auch so flach, daß nur eine Reihe Bücher stehen konnte, keine die andere deckte und alle vorhandenen Bücher ihre Rücken zeigten
Adalbert Stifter: Der Nachsommer, 1857
Joseph ging nun nicht mehr alle Abende zu seiner Braut. Der Werther hatte seine Bücherlust wieder angefacht; er ließ sich von Leipzig das Neueste kommen. Eine reiche Auswahl, buntfarbig und heißsprudelnd wie in deutschen Landen noch keine gesprudelt hatten; Tag und Nacht saß er über den herrlichen Schätzen wie gebannt; die Poesie weckte auch die Schwester Musik und diese beiden Gefährtinnen brachten ihn sogar, glimpflicher als sein Vater gefürchtet hatte, über die schmerzlichsten Erinnerungstage hinweg, denn es wurde jetzt jährig, daß seine Mutter starb.
Louise von François: Hellstädt und andere Erzählungen, 1874
Wahrlich, wenn die Zeit nicht so schlecht wäre für Bibliophile, Bibliomanen, Bibliographen, Bibliotheken, Bibliophagen und Bibliopolitiker, id est für Bücherfreunde, Büchernarren, Büchermacher, Bücherausträger, Bücherverleger und Bücherausleger, Bücherwürmer, mit einem Wort, wenn die Zeit nicht so schlecht wäre, sage ich, würde euch der Autor sein Hundert wahrlich wie einen Wolkenbruch und Hagelwetter über euren Köpfen ausgeschüttet und nicht so langsam vertröpftelt haben wie einer, der an der zerebralen Dysurie, id est Gehirnaustrocknung oder Gehirnverhaltung, leidet.
Honoré de Balzac: Tolldreiste Geschichten, 1832-1837
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt wie immer aus dem unerschöpflichen Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche unter anderem im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.
Schreibe einen Kommentar